Pferd läuft ungleich: Ursachen und Lösungen
Ursachen für ungleiches Laufen bei Pferden
Wenn ein Pferd ungleich läuft, kann dies zahlreiche Ursachen haben. Es ist wichtig, diese Ursachen zu identifizieren, um das Wohlbefinden des Pferdes zu gewährleisten und mögliche Langzeitschäden zu vermeiden. Die häufigsten Gründe für ungleiches Laufen sind orthopädische Probleme, Muskelverspannungen und neurologische Störungen.
Orthopädische Probleme wie Hufgeschwüre oder Arthrose können dazu führen, dass ein Pferd unregelmäßig läuft. Diese Probleme betreffen oft die Gelenke und Knochen des Pferdes und müssen von einem Tierarzt diagnostiziert werden.

Muskelverspannungen und -probleme
Muskelverspannungen sind eine weitere häufige Ursache für ungleiches Laufen. Diese können durch Überanstrengung, unzureichendes Aufwärmen oder sogar durch schlechte Reitweise verursacht werden. Eine ungleichmäßige Belastung der Muskeln kann zu Schmerzen und somit zu einem unregelmäßigen Gang führen.
Eine gezielte Behandlung durch Physiotherapie oder Massagen kann helfen, Muskelverspannungen zu lösen. Regelmäßige Bewegung und Dehnübungen sind ebenfalls wichtig, um die Muskulatur des Pferdes geschmeidig und stark zu halten.

Neurologische Störungen
In einigen Fällen können neurologische Störungen das ungleiche Laufen eines Pferdes verursachen. Diese Störungen können das Nervensystem des Pferdes betreffen und sich auf die Koordination auswirken. Beispiele hierfür sind Erkrankungen wie die Wobbler-Syndrom oder EPM (Equine Protozoal Myeloencephalitis).
Eine genaue Diagnose erfordert oft spezielle Tests und Untersuchungen durch einen Tierneurologen. Die Behandlung kann variieren, abhängig von der spezifischen neurologischen Störung, die das Pferd betrifft.

Lösungen zur Behebung des Problems
Um das Problem des ungleichen Laufens zu beheben, ist eine gründliche Diagnose durch einen Tierarzt unerlässlich. Sobald die Ursache festgestellt wurde, kann ein entsprechender Behandlungsplan erstellt werden. Frühzeitige Intervention ist entscheidend, um das Wohlbefinden des Pferdes zu sichern.
Wie moderne KI-Bewegungsanalyse hilft
Früher war man auf subjektive Beobachtung angewiesen – heute gibt es technologische Unterstützung:
Mit KI-gestützter Ganganalyse kannst du die Bewegung deines Pferdes präzise und messbar auswerten lassen.
Bei Pawsitive Motion kombinieren wir Künstliche Intelligenz mit biomechanischem Expertenwissen, um selbst kleinste Asymmetrien sichtbar zu machen – noch bevor sie mit bloßem Auge auffallen.
Und das Beste:
Du musst dafür nicht einmal den Stall verlassen.
📱 Lade einfach ein kurzes Video deines Pferdes im Schritt oder Trab hoch – unsere KI wertet es aus, und anschließend prüfen Experten die Daten manuell, um dir ein klares, verständliches Ergebnis zu liefern.